das Helmedach Prinzip


Körperlogik©
Wenn der Huf nicht alleine geht
Was am Boden nicht stimmt, muss der Körper kompensieren. Und was im Körper nicht stimmt, muss der Huf kompensieren.
Und was gegenseitig kompensiert wird, führt früher oder später zu Überlastung, Schiefe, Schmerz und Lahmheit, Steifheit oder Rückzug im ganzen Pferd.
Wenn der Huf oder der Körper schief, überlastet oder instabil ist, können keine Beine richtig tragen, kann kein Rücken richtig arbeiten, kann kein Körper in die freie Bewegung kommen.
Körper, Bewegung und Ursachen verbinden
Während der Arbeit mit dem Pferd erleben wir in fast allen Fällen: In jedem System wirken Störfelder. Sie beeinflussen sich gegenseitig und verursachen Einschränkungen, Krankheiten oder chronische Probleme.
Dabei spielt es keine Rolle, wie das Pferd genutzt wird, welcher Rasse es angehört oder welchen Zielen der Mensch folgt. Alles beeinflusst sich gegenseitig – im Positiven wie im Negativen.
Oft wird versucht, Probleme wegzutrainieren. Doch das Ergebnis ist ernüchternd. Es verändert sich wenig, oder es tauchen ganz neue Baustellen auf.
Das Prinzip der Körperlogik
Seit 2016 widmen wir uns gemeinsam der wechselseitigen Beeinflussung von Statik, Dynamik und Gesunderhaltung. Unsere Erfahrung (über 50 Jahre gemeinsam) ist praktisch, berufsnah, tief vernetzt. Wir vereinen Fachwissen aus: Hufbearbeitung, orthopädischem Beschlag, Reiten, Longieren, Physiotherapie, Biomechanik, Sattelkunde, Gymnastizierung, Trainer-Ausbildungen, Röntgendiagnostik, Tierarzt-Hospitationen u.v.m.
"Bewegung ist nicht immer gesund"
Wir bringen das Gefühl für das Pferd, das Verständnis für die Sorgen und Unsicherheiten des Besitzers mit, und vor allem den Blick für die Defizite im Körper.
Körperlogik bedeutet fachübergreifend
-
zu erkennen, was sich im Körper zeigt,
-
zu verstehen, warum es entsteht,
-
zu benennen, was das für das Pferd bedeutet,
-
und einzuordnen, welche Einflüsse auf Statik und Dynamik wirken.
Wir fangen dort an, wo Methoden, Konzepte oder Bücher aufhören:
Bei der Frage: "WIE...?".
"Alles andere wäre gut gemeint, aber körperlich unlogisch."
Ein diagnoseorientiertes, ursachenspezifisches Konzept, das dich darin unterstützt, Training und Übungen so umzusetzen, dass sie deinem Pferd wirklich helfen – ohne zusätzliche Belastung. Ziel ist es, physiosystemisch und mit Schwachstellen-physiologischem Bewegungstraining Entlastung zu schaffen und eine gesunde Dynamik wiederherzustellen.
vom Huf zum Rücken gedacht


Körper- Coaching
Was ist Körpercoaching?
Das Körpercoaching ist die praktische Anwendung der Körperlogik.
Es ist kein Programm, keine Methode, kein festgeschriebener Ablauf.
Sondern ein Aufbauprozess, den das Pferd vorgibt, mit seinem Körper, seinen Antworten, seinen Grenzen.
"Wir arbeiten gezielt und achtsam:
Wir tun nichts, bevor der Körper bereit ist."
Wir sind da und begleiten euch um Störfelder und Wechselwirkungen zu erkennen, aufzulösen und gesunderhaltende Bewegung wieder zu ermöglichen. Wir zeigen dir, wie du Übungen und Trainingsimpulse so einsetzt, dass sie deinem Pferd helfen – statt es zusätzlich zu belasten.
"richtige Bewegung ist die beste Therapie"
Wie läuft das ab?
Es beginnt beim Fundament: dem Huf.
Denn hier steht der Körper. Hier entsteht Bewegung. Hier endet sie auch wenn etwas nicht stimmt.
Deshalb gilt: Erst der Huf, dann der Aufbau.
Nach oder vor einer Hufbearbeitung mit ggf. orthopädischem Hintergrund holen wir euch dort ab, wo ihr steht. Ermitteln Symptome, Ursachen und eventuelle Ziele. Wir konzipieren einen Fahrplan.
"Ursachen finden statt Symptome behandeln."
Im nächsten Schritt bauen wir Muskulatur gezielt auf, gleichen Dysbalancen aus, stabilisieren den Körper. Schritt für Schritt. Immer im Tempo des Pferdes und angepasst an Diagnose, Zustand und mögliche Einschränkungen.
Wenn das Pferd tragfähig ist – körperlich wie emotional – widmen wir uns dem Reiten.
Erst dann prüfen wir auch objektiv: Ist der Sattel förderlich oder hinderlich? Denn passt das Verbindungsstück nicht, machst du alles kaputt, was du vorher aufgebaut hast.
Für wen ist es gedacht?
Für Menschen, die bereit sind, ihre gewohnten Handlungsmuster zu durchbrechen um gezieltes Training und körperlogisches Vorgehen am eigenen Pferd hilfreich anzuwenden. Immer abgestimmt auf seine Befunde, seine Bewegungsmuster und individuellen Bedürfnisse.
Voraussetzung:
-
Dein Pferd wird bereits von uns huftechnisch betreut oder wird es im Zuge des Coachings.
-
Das Coaching umfasst mindestens zwei Termine – nicht aus Verkaufsgründen, sondern aus Verantwortungsbewusstsein.
Du bestimmst danach:
-
Wie intensiv möchtest du begleitet werden?
-
Was brauchst du, um dein Pferd gut zu verstehen und selbst gesund bewegen zu können?
Bewegung braucht Wissen und ein neues Verständnis.
Immer dann, wenn sich Symptome oder Krankheiten zeigen z. B.:
-
Hufrehe, Trageerschöpfung, Muskelabbau (Atrophien), Asymmetrien, Kompensationen
-
Erkrankungen oder Veränderungen am Huf
-
Rittigkeitsprobleme, Widersetzlichkeiten
-
wiederkehrende Blockaden oder Bewegungseinschränkungen
-
muskuläre Dysbalancen , Veränderungen und Schwachstellen
-
Lahmheiten oder Verhaltensmuster ohne klare Ursache
-
auffälliges Verhalten beim Putzen, Satteln, Reiten
Arbeit mit dem Körper - nicht dagegen
wie Körperlogik wirkt

vorher
Ein Körper in Schieflage.
Ein Wesen im Rückzug.
Missverstanden mit Schmerzen.

nachher
Die Stute zeigt was möglich wird, wenn man die Zeichen ernst nimmt und dem Körper Zeit gibt, sich zu regulieren.
Ein Ergebnis aus Verstehen, Geduld und "richtiger" Bewegung.
-
Weil viele helfen wollen, aber nicht wissen, wie.
-
Weil gut gemeint nicht automatisch gut gemacht ist.
-
Weil dein Pferd mehr braucht als pauschale Tipps.
-
Weil du Begleitung willst, keine Standardanleitung.
-
Weil jedes Pferd anders ist und genau so gesehen werden sollte.
Verstehen macht den Unterschied

Du bekommst
-
Verständnis für Ursache und Wirkung
-
Aufklärung über Entstehungsprozesse
-
Langfristige Begleitung, wenn gewünscht
-
Ehrliche Einschätzung im Sinne deines Pferdes
-
Profis an deiner Seite mit interdisziplinärem Wissen
-
Mehr Bewusstsein für körperliche Vorgänge
-
Gefühl für Bewegung: Wann ist sie gesund, wann schadet sie?
"Wir sind da, um dich und dein Pferd in Bewegung zu bringen – im Kopf,
im Gefühl, im Körper."
unser Ziel ist, dass DU...
-
...dir sicher bist, was du tust
-
...fühlst, wann Bewegung heilt – und wann sie schadet
-
...dein Pferd gesund und logisch begleiten kannst
In diesem Sinne: Hufe tragen mehr.
Häufige Fragen zur Körperlogik & dem Körpercoaching
FAQ
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
- 07