wann fahre ich raus?

für welche Anliegen bin ich da?
Kein Pferd ist ein Standardfall.
Ich sehe nicht nur den Huf. Ich sehe das ganze Pferd hinter der Erkrankung.
1.
Huf & Horn - Erkrankungen direkt im Hufbereich
Hufrehe (Laminitis): Hufbeinrotation, Hufbeinabsenkung, Huflederhautentzündung White Line Disease / hohle Wand: (bröselige, instabile weiße Linie durch mikrobielle Zersetzung) Verbreiterte weiße Linie Einblutung in die weiße Linie Hufgeschwür / Hufabszess Kronrandgeschwür Rezidivierende (wiederkehrende) Hufgeschwüre Druckstellen im Huf (z. B. durch mechanische Reizung, falsche Belastung) Strahlfäule Strahlkrebs (wuchernde, schmerzhafte Veränderung im Strahlbereich) Hornspalten Hornsäule (Narbengewebe im Hufinneren nach Trauma oder dauerhafter Reizung) Keratoma (gutartige Hornwucherung im Hufinneren) Fehlstellungen: Gliedmaßenfehlstellung, Bockhuf, Flachhuf, Zwanghuf, untergeschobene Trachten Trageerschöpfung des Hufes (bröseliges Horn, instabile Trachten) Durchtrittigkeit (Überlastung, Schwäche der tragenden Strukturen) Schale (Arthrose im Fesselgelenk) Hufrolle / Hufrollensyndrom / Strahlbeinlahmheit (Plantar Foot Syndrome) Hufknorpelverknöcherung Frakturierte Hufbeinäste Zügellahmheit (auf hartem Boden kurz, tritt nicht durch, "stolpert") Hufgelenksentzündung
2.
Bewegungsapparat - Sehnen, Bänder, Gelenke
Schwellungen an Sehnen oder Gelenken Sehnenschäden allgemein (tiefe Beugesehne, oberflächliche Beugesehne) Fesselträgerschaden Fesselringbandsyndrom Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen Gallen (Flüssigkeitsansammlungen) Bursitis / Schleimbeutelentzündungen Synovitis / Gelenkinnenhautentzündung Arthrose / Arthroseschübe Spat (Sprunggelenksarthrose) Schale (Knochenzubildung am Fesselgelenk) Chip (freie Gelenkkörper) Osteochondrale Fragmente / OCD Zysten im Gelenk oder Knochenbereich Überbeine (z. B. am Röhrbein oder Fesselkopf) Strahlbeinlahmheit Lahmheiten unklarer Ursache Kissing Spines (Wirbelkontakt im Rückenbereich) ISG-/Beckenblockaden Wiederkehrende Blockaden (biomechanisch oder stressbedingt; durch gute Hufstellung beeinflussbar)
3.
Knochen, strukturelle & systemische Ursachen
Hufbeinveränderungen Osteolysen / Osteonekrosen Osteomyelitis (Knochenentzündung) Knochensporne / Exostosen Osteozyten-Aktivität (Umbauprozesse) Verknöcherung von Weichteilen (z. B. Hufknorpel, Sehnenansätze) Osteoarthrosen / degenerative Gelenkveränderungen Frakturen (Hufbein, Strahlbein, Röhrbein etc.) Systemische Ursachen (EMS, Cushing, Fütterung, Haltung, seelische Belastung) Intermittierende Lahmheiten (kommen und gehen – z. B. durch schubhafte Prozesse) Shivering Rezidivierende Beschwerden (z. B. immer wiederkehrende Lahmheiten oder Blockaden, auch ohne klare Ursache) ECVM (Equine Complex Vertebral Malformation) (angeborene Fehlbildung der Halswirbel, beeinflusst Körperstatik, Biomechanik & Hufbelastung massiv)

vorher
Stute mit Schale
(ausgeprägte Arthrose im Fesselgelenk)

nachher
kaum zu glauben: dieselbe Stute
mit unveränderten Befunden
was mir wichtig ist

über mich

Michael Helmedach
Rechtlich gesehen gelten Pferde als Gegenstand. Für mich sind es Lebewesen die eine Geschichte erzählen, die Respekt verdienen.
Lange habe ich versucht, im Sinne des Pferdes präventiv zu arbeiten. Die Besitzer aufzuklären und für die Schwachstellen zu sensibilisieren.
Jeden individuellen Pferdekörper verstehen, alle schädlichen Einflüsse eliminieren, vorausschauend und vorbeugend zu beschlagen; das war mein Ziel. Das Pferd unterstützen, um das Beste aus ihm rauszuholen.
Mein Motto war: "läuft dein Pferd, oder schwebt es schon?"
Ich habe kuriert was zu kurieren ging, Pferde mit Hufrollensyndrom wieder sporttauglich gemacht, Rennpferden mit Hufbeinrotationen zu Bestzeiten verholfen, ja sogar Grand Prix Pferde habe ich beschlagen.
Der Biomechanik sei Dank!
Tierärzte staunten nicht schlecht, wenn Zysten wieder verschwanden, Überbeine sich zurückbildeten und totgeglaubte Pferde plötzlich vor Lebensfreude durch Zäune gingen.
Aber:
In erster Linie bediente ich die Ansprüche der Reiter statt den Pferden was Gutes zu tun. Obwohl ich genau das gar nicht wollte.
Es dauerte seine Zeit, bis ich begriff, dass ich manchem Pferd keinen Gefallen tue, wenn es über seine Grenzen hinaus leisten muss...
Nach "bösen" Überraschungen konzentrierte ich mich auf die Krankheiten, arbeitete zunehmend mit Tierärzten zusammen, übernahm einen Reha-Fall nach dem anderen und fand dort die Menschen, mit denen ich auf einer Wellenlänge bin:
die ihr Pferd als Familienmitglied betrachten und nicht als Sportgerät.
%20(16%20x%204%20cm)%20(6).png)