HORNSPALTEN
DRUCKLASSNACH
Hornrisse und Hornspalten können am ganzen Huf auftreten: an der Zehenwand, der Seitenwand, der Trachtenwand, sie können den Kronrand betreffen, die Eckstreben, den Tragrand.
Bei Hornspalten handelt es sich um Trennungen der Hornwand in Längsrichtung der Hornröhrchen.

Sie treten in verschiedenen Varianten auf: von leichten oberflächlichen Rissen ("nur" ein optischer Schönheitsfehler) bis hin zu Spalten und Kluften, die tiefes Horngewebe schädigen und sogar blutig und sehr schmerzhaft auftreten. Manchmal sind sie auch verantwortlich für die Bildung einer sog. Hornsäule.
Die Ursachen sind vielfältig, Hornspalten können durch Fehlstellungen, ungleiche Belastung, Hufgeschwüre, Hufrehe, durch Veränderungen der Knochenstrukturen innerhalb des Hufes oder durch Verletzungen entstehen.
In jedem Fall ist eine ungleiche Druckverteilung im Trageapparat verantwortlich: Die Hornkapsel ist geschwächt oder kann den Fehl- und Überlastungen nicht mehr standhalten und reißt.
Querrisse, wie auf den letzten beiden Bildern zu sehen, entstehen durch Hufgeschwüre (Wandgeschwüre) die sich meist den Weg zum Kronrand suchen.
Die Versorgung bzw. Bearbeitung bei Hornspalten ist unterschiedlich. Ursache und Stelle des Spalts sind entscheidend.
Somit gibt es (zumindest bei uns) keine Standard- Behandlung. Neben dem Huf muss man das Pferd sehen und seine Anamnese hören.
Außerdem ist es zu wichtig, anfangs festzustellen, welche tieferliegenden Strukturen beschädigt sind, sprich: wie tief geht der Spalt? Nur so lässt sich die Vorgehensweise planen und abschätzen.

Allerdings sei pauschal gesagt, dass die Chancen der Verbesserung steigen, wenn ein Beschlag zur Entlastung und gleichzeitigen Stabilisierung eingesetzt wird.
Oft erleben wir, dass Besitzer ihrem Pferd etwas "Gutes" tun wollen und auf Barhuf umstellen. Generell spricht nichts dagegen, im Falle einer geschwächten und defekten Hornwand ist jedoch mehr Stabilität für den Huf von Nöten, wie ein Barhuf geben kann. In diesem Fall durch den Hufmechanismus also kontraproduktiv.
Unabdingbar ist ebenfalls die Mithilfe und Unterstützung des Pferdebesitzers. Je nach Schwere und Zustand des Hornspalts ist Weniger definitiv Mehr. Entlastung in die defekte Hornkapsel zu bringen, bedeutet, so wenig Belastung für den Huf wie möglich. Im "schlimmsten" Fall auch, für eine gewisse Zeit nicht zu reiten.
Wenn man nicht darauf verzichten möchte, und es für übertrieben hält... so kann es danach aussehen: